Seminarangebot
-
"Urlaubsentspannung im Alltag leben.""Urlaubsentspannung im Alltag leben."
Ressourcen erkennen & im Alltagsstress nutzen
Seminar mit Techniken aus dem NLP „Neuro-linguistic Programming“
Vielleicht kennen Sie folgende Beschreibung zu gut: Im Urlaub angekommen, brauchen Sie regelmäßig einige Zeit um wirklich angekommen zu sein. Nach einiger Zeit setzt die Entspannung ein, Sie werden aktiv und nehmen alte und liebe Gewohnheiten wieder auf, wie ein wenig Sport treiben oder Lesen. Sie fragen sich, wie es überhaupt geschehen konnte in einen solchen Stress in ihrem Alltag zu kommen. Gut entspannt nehmen Sie sich vor nicht wieder in dieselbe Mühle zu geraten. Und was passiert?
Als Resilienz bezeichnet man in der Psychologie die Fähigkeit Stress oder Krisen durch Nutzen eigener Ressourcen zu bewältigen. Sie lernen Ihre individuellen Ressourcen zu erkennen und im Alltag nutzbar zu machen.
-
„It’s simple, but not easy!“ - Gewaltfreie Kommunikation (GfK) im Umfeld Schule
Wir laden Sie ein uns im Rahmen eines Schnupperkurses zur Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg zu begleiten, denn „eine Stunde Ärger kostet uns soviel Energie, wie ein ganzer Tag Arbeit.“ Dieses Zitat von Dr. Marshall B. Rosenberg nehmen wir zum Anlass unsere Kommunikation mit KollegInnen, SchülerInnen und Elternvertretern näher unter dem Fokus einer wertschätzenden Kommunikation zu betrachten und zu verändern.
Der Begründer Marschall B. Rosenberg
Dr. Marshall B. Rosenberg (1934-2015) war international bekannt als Konfliktmediator und Begründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA. Er entwickelte mit seinem Kommunikationsmodell ein wirksames Werkzeug, um Differenzen im persönlichen, beruflichen und politischen Bereich friedlich zu lösen - bereits seit den 60er Jahren setzte er seine Trainings auch in Schulen und an Universitäten ein. „Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als „gewalttätig“, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid - bei uns selbst oder anderen. Mit der Methode der gewaltfreien Kommunikation - Sprechen und Zuhören - kommen wir mit uns selbst und anderen auf eine Weise in Kontakt, die unser natürliches Einfühlungsvermögen zum Ausdruck bringt.“ (Rosenberg) Dadurch werden Verteidigung, Widerstand, Rückzug, Abwehr und Angriff angesichts von Urteilen und Kritik minimiert und Wertschätzung wie auch Aufmerksamkeit dem Gesprächspartner gegenüber ermöglicht.
Schnupperkurs GfK - Programmvorschau
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, laden wir zu Übungen ein sich selbst in die vier Schritten der gewaltfreien Kommunikation anhand eigener Fallbeispiele aus dem Umfeld Schule hineinzudenken und neue Denk- und Kommunikationsmuster mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu erproben. Den Rahmen haben wir gemäß unserer Erfahrung im Neurolinguistischen Programmmieren (NLP) gestaltet: Wir bieten Ihnen eine Anleitung zur Selbstempathie gemäß GfK zur eigenen Ressourcenpflege, eine Diskussion über weitere Einsatzmöglichkeiten der GfK im Allgemeinen sowie im Umfeld Schule als Instrument zur Konfliktprävention und - lösung. Außerdem erhalten Sie konstruktives Feedback zu ihren Übungen und Fragen sowie unsere Tipps aus der GfK- und Coachingliteratur.
-
"The healer within"-Selbstheilungskräfte aktivieren" Warnsignale des Körpers, wie beispielsweise Schmerzen, werden heute oft überhört oder unterdrückt. Die Signale sind als Mittel der Kommunikation ein Hinweis auf ein Ungleichgewicht. Dies kann alle gesundheitlichen Bereiche des Menschen betreffen, den Körper, den Geist, die Seele, die Beziehungen, die Selbstverwirklichung. Bei entsprechender Beachtung könnten sie sich auflösen. Oft jedoch passiert dies nicht und es entstehen feste Symptome.
"The healer within"-Selbstheilungskräfte aktivieren"
In unserem Workshop können Sie lernen Zugang zu Ihren Signalen zu bekommen um eine Veränderung anzustoßen. -
"Wer führen will, muss Brücken bauen!" „Kennen Sie das? Sie haben einen leitenden Beruf im medizinischen oder sozialen Bereich und zu Ihren Aufgaben gehört es Entscheidungen zu fällen. Wie oft ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie sich zwischen zwei an sich gleichwertigen Lösungen entscheiden mussten? Jede dieser Entscheidungen hat Vorteile, jede führt aber auch bei einer bestimmten Gruppe von Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld zu Unbehagen. Sie haben sich in dieser Situation in einem klassischen Dilemma befunden. Um andere zu überzeugen, Ihre Entscheidung mitzutragen, ist es wichtig, sich selbst im Klaren zu sein und zwischen den Positionen in Ihrem Kopf eine Brücke zu bauen. In unserem Workshop zeigen wir, dass dies mit NLP-Techniken gelingen kann.“
"Wer führen will, muss Brücken bauen!"